Neue Antriebsoptionen, größere Motorenpalette, mehr Auswahl bei den Lackierungen, sportliche Upgrades, Software-Erweiterungen und schnelleres Laden – das fasst die Neuerungen im Zuge der Modellpflegemaßnahmen von BMW bis Ende 2024 ganz gut zusammen. Was genau sich dahinter verbirgt, erfahren Sie im folgenden Beitrag. 

Mehr Motoren für den BMW 1er 

Der BMW 1er erhält wie in unserem Blogbeitrag zum F70 vom August beschrieben neue Antriebsoptionen: 

  • Einstiegsmodell BMW 116 mit Dreizylinder-Motor und 122 PS, in 9,8 Sekunden von 0 auf 100 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,4 – 5,9 Liter/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 146 – 135 g/km gemäß WLTP, CO2-Klasse: E – D) 
  • BMW 123 xDrive mit 218 PS, in 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,4 – 5,9 Liter/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 145 – 134 g/km gemäß WLTP, CO2-Klasse: E – D) 

BMW M135 xDriveFür den BMW 123 xDrive gibt es außerdem ein exklusives M Technik Paket, in dem u.a. Folgendes enthalten ist: 

  • solide Kolbenstangen für vordere Stoßdämpfer 
  • gewichtsoptimierte Aluminium-Stabilisatoren mit erhöhter Steifigkeit 
  • zusätzliche Unterboden-Verstrebungen 
  • Applikation für Lenkungs- und Regelsysteme 
  • M Compound Bremsanlage und M Leichtmetall-Schmiederädern (sorgen für Gewichtsreduktion) 
  • 19 Zoll großen Räder mit einer Sportbereifung (wahlweise mit Trackbereifung) 

Ab November 2024 gibt es für alle BMW 1er Modelle drei weitere Außenlackierungen: 

  • Fire Red metallic 
  • BMW Individual Tansanitblau metallic 
  • M Brooklyn Grau metallic 

Neue Antriebsvarianten für BMW 5er Touring und Limousine 

Zu den neue Antriebsvarianten, die für den BMW 5er Touring und die BMW 5er Limousine im Herbst 2024 auf den Markt kommen, gehören: 

  • BMW 520i Touring mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie und einer Leistung von bis zu 208 PS (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,7 – 6,1 Liter/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 153 – 137 g/km gemäß WLTP, CO2-Klasse: E) 
  • BMW 550e xDrive Touring – kombiniert einen Reihensechszylinder-Ottomotor mit einer Plug-in-Hybrid-Technologie, die eine Systemleistung von bis zu 489 PS erreicht (Verbrauch gewichtet kombiniert: 23,8 – 21,9 kWh/100 km und 1,1 – 0,8 l/100 km; CO2-Emissionen gewichtet kombiniert: 25 – 19 g/km gemäß WLTP; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 8,5 – 7,8 l/100 km gemäß WLTP; CO2-Klassen: bei entladener Batterie G; gewichtet kombiniert B; elektrische Reichweite: 82 – 90 km) 
  • BMW i5 xDrive40 Touring – eine vollelektrische Variante mit einer Reichweite von bis zu 520 km und eine Ladeleistung von bis zu 205 kW an Schnellladestationen​. Die Systemleistung liegt bei 290 kW/394 PS und das Höchsttempo bei 215 km/h. (Stromverbrauch kombiniert: 20,5 – 17,9 kWh/100 km gemäß WLTP; CO2-Emissionen: 0 g/km gemäß WLTP; CO2-Klasse(n): A; Reichweite: 452 – 520 km) 

Außerdem wird die Ladeleistung aller Plug-in-Hybrid-Modelle der BMW 5er Reihe sowie des BMW X5 und des neuen BMW M5 auf 11 kW erhöht, was die Ladezeiten deutlich verkürzt​: 

  • beim BMW X5 xDrive50e auf 3 Stunden von null auf 100 Prozent 
  • beim BMW M5 und den Plug-in-Hybrid-Modellen der BMW 5er Reihe auf ca. 2 Stunden und 15 Minuten 

Auch für die 5er Reihe bietet der Herbst neue Farben fürs Exterieur: 

  • Frozen Portimao Blau metallic 
  • weitere BMW Individual Lackierungen wie BMW Malachit Grün II metallic  

Bei den Sonderausstattungen kommt für den BMW 5er Touring und die Limousine der M Dachhimmel Alcantara Anthrazit hinzu. 

Neue Funktionen für iDrive 

BMW In Car GamingBMW erweitert das BMW iDrive-System mit neuen Funktionen, darunter: 

  • Video-Streaming 
  • In-Car-Gaming mit Smartphone als Controller (in Kooperation mit Spiele-Plattform AirConsole) 

Die neuen Funktionen gibt’s für verschiedene Modelle wie den BMW X5, X6, X7, und die 7er Reihe und beinhalten u.a. Joyn und die Tagesschau App.  

Zudem wird die Funktion des BMW Digital Key optimiert, der nun auch über eine „Sharing in a Chain“-Funktion verfügt, die mittels Remote Software Upgrade übertragen wird​. Damit kann der Digital Key auch von den ausgewählten Kontakten der Hauptnutzer an Dritte übertragen werden. Allerdings kann man das auch an bestimmte Rechte knüpfen. 

Neue Bezahloption für Kraftstoff- und Stromtanken 

Das gilt für Fahrzeuge mit BMW Operating System 9 und macht Tanken und Aufladen komfortabler. Mit dem optionalen Angebot BMW Digital Premium können Sie in Deutschland an teilnehmenden Tankstellen und Ladestationen die Rechnung für Sprit und Strom direkt im Fahrzeug bezahlen

Teilnehmende Tankstellen sind mit der App „Tank-Zahlungen“ oder über BMW Maps (Haken setzen für Online-Bezahlung!) auffindbar. Die Bezahlung kann entweder mit Kreditkarte oder über die My BMW App erfolgen.