Mehr Helligkeit und bessere Sichtverhältnisse

Xenonlampen bieten dank ihrer größeren Reichweite und der seitlichen Ausleuchtung eine bessere Sicht im Vergleich zu Halogenleuchten. Die Lichtfarbe entspricht nahezu dem Tageslicht und auch beim Aspekt Haltbarkeit überzeugen die Leuchten. Der erste Einsatz der Xenonlampen geht auf das Jahr 1991 zurück – beim BMW 7er.

xenonlicht
 

Xenon Lampen Funktionsweise

Die Lichterzeugung in der Xenonlampe geschieht durch Gasentladung. Der Brennraum ist winzig: Er besteht aus einem Quarzglaskolben, in dem sich neben Xenon auch Quecksilber und Metallhalogenide befinden. Mithilfe eines Hochspannungsimpulses wird ein Lichtbogen zwischen zwei Wolfram-Elektroden erzeugt. Dieser Impuls stammt von einem elektrischen Vorschaltgerät. Das Xenongas zeigt sofort nach der Zündung einen sehr hellen Lichtstrom, was für den Straßenverkehr natürlich von Vorteil ist.

Mit Bi-Xenon-Scheinwerfern (erstmals 1999 auf dem Markt) kann mit einer Xenon-Lampe sowohl Fernlicht als auch Abendlicht erzeugt werden. Der Wechsel erfolgt über eine bewegliche Blende. Im Abblend-Modus verdeckt sie einen Teil des Lichts.

Es gibt zudem Doppel-Xenon-Scheinwerfer. Sie bestehen aus zwei Xenon-Lampen mit jeweils eigenem Brenner, also eine Lampe für Fernlicht, eine für das Abblendlicht.

 
 

Immer mit automatischer Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage

Bei Xenonlampen ist eine automatische Leuchtweitenregulierung gesetzlich vorgeschrieben. Hintergrund: Da das Xenonlicht dem Tageslicht sehr nah kommt, wirkt es sehr hell und erzeugt eine weite Fahrbahnausleuchtung. Damit das Licht nicht zu sehr blendet (nicht nur der Gegenverkehr, auch Vorausfahrende nehmen die Helligkeit deutlich wahr), wird es automatisch reguliert.

Ebenfalls unverzichtbarer Bestandteil einer Xenon-Beleuchtung am Fahrzeug ist die Scheinwerferreinigungsanlage. Auch sie sorgt dafür, dass das Xenon-Licht nicht unangenehm blendet.

 

Xenonlampen Unterschiede

Xenonlampen werden in verschiedene ECE-Kategorien unterteilt:

  • D1
  • D1S
  • D1R
  • D2S
  • D2R
  • D3S
  • D3R
  • D4S
  • D4R
  • D-H4R

Der Buchstabe „D“ steht für Discharge – die Xenongasentladung. Die Ziffer zeigt den Entwicklungsstatus an. Die Buchstaben „S“ und „R“ machen folgende Aussagen:

S: Scheinwerfer mit Projektionssystemen
R: Scheinwerfer mit Reflektor

 

Xenon Lampen wechseln – besser an eine Werkstatt wenden

In der Regel wird für den Wechsel der Xenonlampen der ganze Scheinwerfer ausgebaut – eine aufwendige und gefährliche Aufgabe für Laien, insbesondere, da die Hochspannungszuleitungen und die Steuerung für die Lichtweitenregulierung mit den Lampen verbunden sind. Nach dem Wechsel müssen die Leuchten neu eingestellt werden. Am besten überlassen Sie den Xenon-Lampen-Wechsel einer Werkstatt.

 

Vorschriften für den nachträglichen Xenon-Einbau

Beim Nachrüsten von Xenonlampen sind einerseits die Straßenverkehrszulassungsordnung und andererseits die speziellen Regelungen zu Gasentladungslampen zu beachten.

Wichtig für die Scheinwerfer sind u.a. folgende Anforderungen:

  • Automatische Leuchtweitenregelung
  • Scheinwerferreinigungsanlage
  • System zur Sicherstellung eines ständig eingeschalteten Abblendlichts

 

Xenonlampen vs. LED Lampen und Halogenlampen

Im preisgünstigen Fahrzeugsegment sind die Halogenlampen immer noch Standard, aber auch im höheren Preissegment stellen sie oft die Basisausstattung dar, Xenonlampen die Zusatzausstattung. Der höhere Preis der Xenonleuchten ergibt sich durch die bessere Lichtleistung: helleres, tageslichtähnliches Licht mit optimaler Ausleuchtung der Fahrbahn, auch in Kurven. Gerade bei Überlandfahrten spielen die Xenonlampen ihre Stärken aus. Allerdings sind Aufwand und Kosten für den Wechsel von Xenonleuchten höher als bei Halogenleuchten.

LED Lampen sind die modernste Beleuchtungstechnik für Fahrzeuge, bieten eine noch bessere Lichtausbeute als Xenonlampen und sind im Vergleich zu diesen auch teurer. Sie besitzen eine längere Lebenszeit. Beim Wechsel muss aber meist der komplette LED-Scheinwerfer getauscht werden.

Die drei Systeme noch einmal im direkten Vergleich:

Beleuchtungsart Vorteile Nachteile
Xenonlampen
  • tageslichtähnliches, sehr helles Licht
  • große Reichweite
  • lange Lebensdauer
  • auch in Kurven optimale Ausleuchtung
  • meist nur als Zusatzausstattung
  • teurer bei Reparaturen
  • verschmutzte Scheinwerfer können Streulicht erzeugen
Halogenlampen
  • günstigste Variante
  • schneller, günstiger Austausch
  • weiß-gelbes Licht wirkt angenehm
  • Geringere Reichweite
  • Geringere Helligkeit
LED Lampen
  • ansprechendes Design
  • hohe Lebensdauer
  • tageslichtähnliches Licht
  • ermöglichen komplexe Lichtfunktionen auf kleinem Raum
  • höhere Kosten als Xenon und Halogen
  • bei Defekt oft Austausch des gesamten Scheinwerfers nötig – wieder höhere Kosten

Bildquellen:
© valerybrozhinsky – stock.adobe.com
© ia_64 – stock.adobe.com