Wie hoch ist die Ladegeschwindigkeit beim Elektroauto?

 

Jedes e-Auto hat je nach technischer Ausstattung andere Werte für die Ladedauer. Hinzukommt, dass die Ladezeit von Elektroautos von der Technik der Ladestation sowie weiteren Faktoren wie der Umgebungstemperatur beeinflusst wird.

 

Was hat Einfluss auf die e-Auto Ladezeit?

 

Eine pauschale Aussage zur Ladegeschwindigkeit von Elektroautos ist nicht möglich, da die Ladedauer von mehreren Faktoren abhängt:

  • Batteriekapazität des e-Autos
  • Ladeinfrastruktur – Art der Ladestation
  • Steckertyp
  • Ladestand des Akkus
  • Außentemperaturen

Dabei haben vor allem die beiden ersten Punkte entscheidenden Einfluss auf die Ladezeit von Elektroautos.

 

Kapazität des Akkus

 

Je größer die Akkukapazität (Ah) ist, desto mehr Energie kann der Akku speichern. Eine größere Akkukapazität kann daher auch zu einer längeren Ladedauer führen, je nach Ladestand der Batterie.

 

Ladeleistung

 

Abhängig von der Ladeeinrichtung kann die Ladegeschwindigkeit eines Elektroautos ca. zwischen einer halben Stunde und 14 Stunden schwanken. Am längsten dauert es an einer Haushaltssteckdose (hier beträgt die Ladeleistung nur 3,5 kW), am schnellsten geht es bei Schnellladesäulen, die aktuell 50 kW Ladeleistung liefern.

 

Einfluss der Außentemperatur

 

Akkus in e-Autos liefern bei rund 15 bis 25 Grad eine optimale Performance. Bei deutlich darüber oder darunter liegenden Werten kann sich die Ladezeit daher verlängern, da die Temperatur Einfluss auf die elektrochemischen Prozesse in der Batterie hat.

 

Ladestand des Akkus

 

Zwischen 20 und 80 Prozent der Batteriekapazität läuft der Ladevorgang am schnellsten ab. Ab 80 Prozent sinkt die Ladeleistung der Ladestation extrem, um den Akku zu schonen.

 

Ladestecker

 

Die Ladung des Akkus kann mit Wechselspannung und Gleichspannung erfolgen. Abhängig davon sind verschiedene Ladestecker erforderlich:

Für die Ladung mit Wechselspannung sind Ladekabel mit Typ-2-Stecker erforderlich. Es gibt aber auch Adapter, mit denen auch Fahrzeuge mit Typ-1-Stecker geladen werden können.

Bei Schnellladestationen wird mit Gleichspannung geladen, wobei 2 Ladesteckertypen eingesetzt werden können: CCS-Stecker und CHAdeMO-Stecker. Das Fahrzeug muss demnach für eines der beiden Steckertypen kompatibel sein.

 

Ladestecker

 

Elektroauto Ladezeit berechnen

 

Hersteller geben in den technischen Unterlagen zum Fahrzeug die Ladedauer an. Die Ladezeit des e-Autos lässt sich aber auch mithilfe einer Formel berechnen:

Ladezeit = Akkukapazität (kWh) : Ladeleistung (kWh)

Die Berechnung ist jedoch nicht exakt, denn die Formel vernachlässigt weitere Einflüsse, die sich ebenfalls auf die e-Auto Ladedauer auswirken können. Dazu gehören z.B. der Batterieladestand oder die Außentemperatur.

 

 

Richtwerte für die Ladezeiten abhängig von Art der Ladestation

 

Haushaltssteckdose

Aufladen an Wechselstrom-Steckdose im/am Haus

  • theoretisch sehr bequem über Nacht aufladbar
  • dauert aber bis zu 14 Stunden
  • Elektriker muss prüfen, ob Hausinstallation für die hohen Leistungsabgaben geeignet ist – Laden über Steckdose nur für Notfall

Ladeleistung: 2,3 Kilowatt
Ladedauer: 8 bis 14 Stunden

Wallbox

Wandladestation im Gebäude oder im Außenbereich

  • Wallbox benötigt in der Regel Drehstromanschluss mit 400 Volt
  • deutlich kürzere Ladezeit als an Haushaltssteckdose
  • sichereres Laden im Vergleich zur 230-Volt-Steckdose

Ladeleistung: 3,6 – 22 Kilowatt
Ladedauer: 2 bis 6 Stunden

Öffentliche Ladesäule AC

Ladesäulen mit Wechselstrom

  • gilt aktuell (noch) für die meisten Ladesäulen
  • Ladung erfolgt mit Typ-2-Stecker


Ladeleistung: 10 – 22 Kilowatt
Ladedauer Stunden: 2 bis 4 Stunden

Öffentliche Schnellladesäule DC

Ladesäulen mit Gleichstrom

  • Schnellladesäulen
  • Ladung erfordert CCS-Stecker (Combo-2, auch für AC geeignet) oder CHAdeMO-Stecker

Ladeleistung: 50 – 150 Kilowatt
Ladedauer Stunden: 0,5 bis 1 Stunde

 

Schnelle e-Auto Ladegeschwindigkeit: Fahrzeugtechnik und Ladetechnik müssen zusammenpassen

 

Grundsätzlich ist schnelles Laden bei Elektroautos in ca. 30 Minuten möglich, nur muss sowohl das Fahrzeug als auch die Ladestation darauf ausgelegt sein. Nicht jedes e-Auto ist für die Schnellladung ausgestattet. Teilweise sind jedoch Nachrüstungen möglich.

Für die Zukunft werden natürlich schnellere Ladezeiten angestrebt, sodass Elektroautos mit Ladezeiten bei 150 kW in rund 15 Minuten und bei 350 kW sogar unter 10 Minuten geladen werden können.

 

Ladedauer bei BMW und MINI Elektroautos

 

In der folgenden Tabelle sind alle bisher erschienenen BMW Elektroautos und MINI Elektroautos mit den für die Ladezeit relevanten Werten angegeben:

 

Fahrzeugtyp Akku-Kapazität Ladeleistung / Ladedauer AC Ladeleistung / Ladedauer DC Ladedauer Steckdose Steckertyp
i3 (60 Ah) 18,8 kWh

4,6 kW

4,5 Stunden

50 kW

30 Minuten (80%)

8,5 Stunden Typ 2
i3 (94 Ah) 27,2 kWh

11 kW

3 Stunden

50 kW

30 Minuten (80%)

12 Stunden Typ 2
i3 (120 Ah) 42,2 kWh

11 kW

4 Stunden

50 kW

45 Minuten (80%)

18 Stunden Typ 2
i3s 27,2 kWh

11 kW

3 Stunden

50 kW

30 Minuten (80%)

12 Stunden Typ 2
i4 60 kWh keine Angabe keine Angabe keine Angabe Typ 2
iX3 70 kWh

50 kW

3 Stunden

150 kW

30 Minuten (80%)

30 Stunden Typ 2
MINI Cooper SE 32,6 kWh

11 kW

3 Stunden

50 kW

35 Minuten (80%)

14 Stunden Typ 2

 

Schnellladen ist nicht immer die beste Option

 

An Schnellladestationen ist das e-Auto zwar schneller wieder startbereit, die Lithium-Ionen-Akkus reagieren jedoch empfindlich auf häufiges Schnellladen. Das liegt an den hohen Temperaturen, die dabei freigesetzt werden. Das führt zu einer Leistungsminderung der Batterie. Laden Sie daher den Akku möglichst per 11-kW-Ladeleistung über Nacht und nur in Ausnahmefällen per Schnelllader.


Weiterführende Informationen zum Thema e-Auto laden: Alle Fakten zum Elektroauto laden

 

 

 

Bildquellen:

© burnhead – stock.adobe.com

© Leonardo Franko – stock.adobe.com