BMW und MINI bieten auch 2025 wieder zahlreiche Neuheiten. Innovative Technologien und sehenswerte Designänderungen warten auf alle Autofans. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und kommenden Highlights sowie einen Ausblick über die mögliche Zukunft des Automobilherstellers aus München.

BMW Modelle 2025: Mit E-Mobilität in die Zukunft

Bei BMW steht auch 2025 die E-Mobilität im Vordergrund. Der neue iX3 – das erste Modell mit Einflüssen aus der "Neuen Klasse" – soll im vierten Quartal auf den Markt kommen und zu den besten batteriebetriebenen SUVs seiner Klasse gehören.

Doch auch Fans der Verbrenner des Münchner Autobauers dürfen sich freuen: Modelle wie das 2er Gran Coupé oder der BMW 7er erhalten ein Facelift.

Neuauflagen der begehrten BMW 3er-Modelle: BMW X3, i3 und iX3

BMW X3 20xd 2025Bereits seit Ende 2024 ist die überarbeitete Variante des SUVs X3 40d xDrive bestellbar. Diese bietet ab Mai 2025 mit einem Reihensechszylinder-Dieselmotor und satten 302 PS und bis zu 245 km/h (Verbrauch: 7,1 l/100 km) eine weitere Auswahl für den Antrieb an und gilt damit als leistungsstärkste Diesel-Variante des Sports Activity Vehicle der Premium-Mittelklasse

Das elektrische Pendant des X3, der BMW iX3, wird sich jedoch deutlich vom Verbrenner unterscheiden. Einen ersten Ausblick darauf gab BMW bereits mit dem Visionsauto "Neue Klasse X", dem Vorbild für das zukünftige Design der BMW SUV-Modelle. Voraussichtlich wird das Frontdesign geprägt sein durch große horizontale Scheinwerfer und einer markanten Doppelniere. Zudem wird berichtet, dass ein Testfahrzeug bereits auf Erprobungsfahrten gesichtet wurde.

Der BMW iX3 könnte der erste Elektro-SUV mit der sechsten Generation von BMW-Batterien mit runden Zellen sein. Diese versprechen eine 30-prozentige Steigerung der Reichweite und Ladegeschwindigkeit.

Frühestens 2026 soll der BMW i3 auf den Markt kommen, natürlich mit dem Neue-Klasse-Gesicht.

BMW X5 und BMW iX5: Mit Facelift in die Neue Klasse?

Auch der BMW X5 wird durch ein Facelift wohl ein Teil der Neuen Klasse bei BMW. Wahrscheinlich kommt der überarbeitete BMW aus der 5er-Reihe aber erst 2026 auf den Markt. Begleitet wird der Verbrenner auch von seinem elektrischen Pendant, dem BMW iX5, der vermutlich ebenfalls ein Neue-Klasse-Gesicht erhalten wird.

Zukünftig sollen alle Modelle der BMW 5er Reihe serienmäßig mit Ambient Light inklusive BMW Interaction Bar in Glasoptik sowie Lordosenstützen für beide Vordersitze ausgestattet werden. Auch das Hifi Lautsprechersystem von Harman Kardon soll serienmäßig für die 5er Reihe werden.

BMW 7er/i7 (2025): Kleine Veränderungen mit großer optischer Wirkung

Die Modellpflege des BMW 7er und seiner E-Variante i7 wird im Sommer 2025 erwartet. Das Facelift der Oberklassenlimousine wird sich wohl hauptsächlich auf kleinere optische Anpassungen beschränken, wie eine rundere Form der Frontscheinwerfer und neue Stylingvarianten für Räder oder Karosseriefarben. Änderungen am Antriebsstrang sowohl für den Verbrenner als auch die elektrische Version gelten als eher unwahrscheinlich.

BMW iX (2025): Dezentes Facelift mit starkem Antrieb

Auch der BMW iX wird 2025 mit einem Facelift aufwarten. Optisch gibt es nur kleinere Anpassungen an der Niere, den Scheinwerfern und dem Stoßfänger, während die Leistungsvarianten mit dem neuen xDrive45 (408 PS, Verbrauch: 17,8 kWh/100 km), xDrive60 (544 PS, Verbrauch: 17,9 kWh/100 km) und dem M70 xDrive (659 PS, Verbrauch: 23,5 kWh/100 km) deutlich stärker ausfallen. Zudem wurde die Reichweite durch verbesserte Effizienztechnologien auf bis zu 701 Kilometer erhöht, wobei der neue xDrive45 mit einer innovativen Batterietechnologie eine Reichweite von bis zu 602 Kilometern bieten soll.

BMW 2er Gran Coupé 2025: Sportliche Limousine mit eleganter Optik

Das BMW 2er Gran Coupé ist seit März 2025 beim Münchner Autobauer bestellbar. Der sportlich-elegante BMW bekommt einige neue Designelemente, darunter neue LED-Scheinwerfer und eine individuelle Niere – die Iconic Glow, die bei Dunkelheit unverwechselbare Akzente setzt – während das Heck durch markante Lufteinlässe und eine sportliche Diffusor-Optik betont wird.

Im Innenraum setzt BMW auf eine schlichtere Gestaltung mit modernster Technik. Der neue BMW 2er Gran Coupé bietet Motorenfans verschiedene Varianten von 150 PS bis 301 PS. Bisher ist eine Elektrovariante des Modells nicht in Aussicht. Die Produktion der zwei neuen Varianten beginnt im März 2025.

BMW M8: Volle E-Power in der Zukunft

Eine Überarbeitung des M8 ist noch nicht bestätigt und somit noch Zukunftsmusik. Doch im Rahmen der Neuen-Klasse-Facelifts gilt ein Nachfolger als nicht unwahrscheinlich – eventuell in einer E-Variante. Diese könnte mit hohen Leistungen wie bis zu 1000 PS ausgestattet werden. Doch vor 2026 ist mit der Neuauflage des M8 wohl nicht zu rechnen.

Ausstattung für ausgewählte BMW Modelle 2025

Der Digital Key Plus von BMW soll bis zu 18 digitale Fahrzeugschlüssel mit individuellen Rechten – von aufschließen des Wagens bis komplette Steuerung – für BMW-Fahrer bereithalten. Und auch das neueste Pannenset Plus, soll bei ausgewählten Modellen dafür sorgen, dass bei einer Reifenpanne die Fahrt schnell fortgesetzt werden kann.

Für alle Plug-In-Hybrid-Varianten von BMW X1, BMW 2er Active Tourer, BMW 7er Reihe sowie alle Modelle des BMW XM heißt es ab März 2025, dass sie einen kürzeren Ladestopp einlegen müssen. Denn durch die Steigerung der Ladeleistung von 7,4kW auf 11 kW beim Laden reduziert sich die Ladezeit deutlich.

Neue MINI Modelle 2025

Bei MINI 2025 ist die Auswahl an Neuerscheinungen zwar etwas geringer, der Fahrspaß kommt aber trotzdem nicht zu kurz. Sowohl elektrisch als auch mit klassischem Antrieb begegnen uns 2025 die neuen MINI Mitglieder.

MINI Cooper Cabrio: Offener Fahrspaß für Cabrio-Fans

MINI Cabrio 2025Das neue MINI Cooper Cabrio ist seit Februar auf den Straßen unterwegs. Mit seinem Faltdach, das sich in nur 18 Sekunden öffnen lässt, bleibt MINI sich selbst treu und sorgt für ein besonderes Fahrerlebnis, nach dem Motto „Always open“. Die Motorisierungsvarianten des neuen MINI Cabrio reichen von 163 bis 231 PS. Als E-Auto ist das MINI Cabrio aber nicht erhältlich.

Neue MINI Cooper Generation 2025

Die MINI Sportabteilung – der John Cooper Works, oder kurz JCW – geht ab diesem Jahr den Elektro- und den klassischen Verbrennerweg. Sie können den JCW also als vollelektrische Version und als Version mit Ottomotor kaufen. In der elektrischen Version besitzt der JCW 190 kW und schafft rund 355 Kilometer (WLTP-Stromverbrauch: 15,3 - 15,6 kWh).

Weiterhin sind für 2025 bei MINI geplant:

  • Cooper SE: 160 kW und bis zu 405 Kilometer Reichweite (WLTP-Stromverbrauch: 14,1 - 14,7 kWh)
  • Cooper E: 135 kW Motor, bis zu 305 Kilometer Reichweite – ist also vor allem ein Stadtflitzer (WLTP-Stromverbrauch: 13,8 -14,3 kWh)

MINI Aceman: Crossover zwischen Cooper und Countryman

MINI Aceman 2025Der MINI Aceman geht 2025 ausschließlich elektrisch an den Start. Das Modell gibt’s nur mit Frontantrieb und misst 4,08 Meter in der Länge – also passend zur Einordnung zwischen Cooper und Countryman.

Die Motorenvarianten des MINI Aceman:

  • Aceman E: 135 kW/184 PS, 40 kWh-Batterie, ca. 300 Kilometer Reichweite (WLTP-Stromverbrauch: 14,1 - 14,9 kWh)
  • Aceman SE: 160 kW/218 PS an, 54-kWh-Batterie, bis zu 400 Kilometer Reichweite (WLTP-Stromverbrauch: 13,9 - 14,8 kWh)
  • Aceman JCW: 190 kW/258 PS an, 54-kWh-Batterie, bis 355 Kilometer Reichweite (WLTP-Stromverbrauch: 16,0 - 16,4 kWh)