Der Kühlmitteltemperatursensor ist unerlässlich, um einer Motorerhitzung vorzubeugen und niedrige Abgasemissionen sowie einen effizienten Wirkungsgrad zu gewährleisten. Alles zur Funktion und was bei einem defekten Kühlmitteltemperatursensor zu tun ist, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

 

Was ist der Kühlmitteltemperatursensor?

 

Ein Kühlmitteltemperatursensor, auch als Kühlwassertemperatursensor oder Motor-Kühlmitteltemperatursensor bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil eines Fahrzeugs. Dabei handelt es sich in der Regel um einen elektronischen Sensor, der am Motor oder im Kühlkreislauf angebracht ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Temperatur des Kühlmittels im Motor oder in einem anderen Kühlkreislauf zu überwachen.

 

Kühlmitteltemperatursensor

 

Wo befindet sich der Kühlmitteltemperatursensor im Auto?

 

Der genaue Standort des Kühlmitteltemperatursensors kann je nach Fahrzeugmodell und -typ variieren, aber in den meisten Autos ist er in der Nähe des Motors und des Kühlkreislaufs zu finden. Hier sind einige häufige Orte, an denen der Kühlmitteltemperatursensor zu finden sein kann:
 

  • Am Zylinderkopf: In vielen Fahrzeugen befindet sich der Kühlmitteltemperatursensor in der Nähe des Zylinderkopfs oder des Zylinderkopfdeckels. Dies ist eine Stelle, an der er das Kühlmittel effektiv überwachen kann, da sie nahe am Motor ist.
  • Am Thermostatgehäuse: Ein weiterer gängiger Ort ist das Thermostatgehäuse. Das Thermostat regelt den Kühlmittelkreislauf, und es ist sinnvoll, den Temperatursensor in der Nähe zu platzieren, um die Kühlmitteltemperatur am Auslass des Thermostats zu überwachen.
  • Am Kühler: In einigen Fahrzeugen ist der Sensor im Kühler selbst oder in dessen Nähe positioniert. Dies ermöglicht die Überwachung der Temperatur des Kühlmittels, nachdem es durch den Kühler geflossen ist, um die Wärme abzuführen.
  • Am Kühlmittelschlauch: In einigen Fällen kann der Sensor an einem Kühlmittelschlauch befestigt sein, um die Temperatur des Kühlmittels direkt im Schlauch zu überwachen.

 
Der genaue Standort kann von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein, daher ist es ratsam, das Handbuch Ihres Fahrzeugs zu konsultieren oder bei Bedarf einen Fachmann hinzuzuziehen, um den Kühlmitteltemperatursensor zu lokalisieren und gegebenenfalls zu ersetzen. In den meisten Fällen ist der Sensor jedoch relativ einfach zu identifizieren, da er normalerweise an einer der oben genannten Stellen in der Nähe des Motors oder des Kühlkreislaufs angebracht ist.

 

Was muss man über das Funktionsprinzip des Kühlmitteltemperatursensors wissen?

 

Der Kühlmitteltemperatursensor hat die wichtige Aufgabe, die Betriebstemperatur des Motors für das Gemischaufbereitungssystem zu ermitteln. Basierend auf den Informationen des Sensors passt das Steuergerät die Einspritzzeit und den Zündwinkel an die jeweiligen Betriebsbedingungen an. Dieser Sensor ist ein Temperaturfühler mit einem negativen Temperaturkoeffizienten, was bedeutet, dass sein Innenwiderstand mit steigender Temperatur abnimmt.

Der Widerstand des Temperaturfühlers ändert sich in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur. Mit zunehmender Temperatur verringert sich der Widerstand, was wiederum zu einer Abnahme der Spannung am Sensor führt. Das Steuergerät analysiert diese Spannungswerte, da sie direkt mit der Kühlmitteltemperatur in Zusammenhang stehen. Niedrige Temperaturen führen zu höheren Spannungswerten am Sensor, während hohe Temperaturen niedrigere Spannungswerte am Sensor verursachen.

 

Welche Bedeutung hat ein Kühlmitteltemperatursensor für ein Fahrzeug?

 

Um sicherzustellen, dass die Abgasemissionen minimal gehalten werden und der Wirkungsgrad im optimalen Bereich liegt, ist es von entscheidender Bedeutung, die Betriebstemperatur des Motors innerhalb normaler Grenzen zu halten. Hierbei spielt der Kühlmitteltemperatursensor eine zentrale Rolle, da er zuverlässige Temperaturdaten liefert. Dieser Sensor überwacht kontinuierlich die Temperatur des Kühlwassers, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern. Basierend auf den erfassten Daten erfolgt eine präzise Anpassung der Kraftstoffeinspritzung. In den meisten Fahrzeugen ist normalerweise nur ein Temperatursensor vorhanden. Allerdings sind heutzutage auch Fahrzeuge erhältlich, die mit zwei solcher Sensoren ausgestattet sind, wobei der zweite Sensor dazu dient, die Genauigkeit der Werte des ersten Sensors zu überprüfen.

 

Was können Ursachen für einen Defekt des Kühlmitteltemperatursensors sein?

 

Einige mögliche Ursachen für einen Defekt des Kühlmitteltemperatursensors können sein:
 

  • Sensorverschleiß: Wie bei vielen elektronischen Komponenten können Kühlmitteltemperatursensoren mit der Zeit verschleißen. Dies kann dazu führen, dass sie ungenaue oder keine Daten mehr liefern.
  • Elektrische Probleme: Defekte in den elektrischen Verbindungen, wie zum Beispiel Kabelbrüche, lose Verbindungen oder beschädigte Steckverbindungen, können dazu führen, dass der Sensor nicht ordnungsgemäß funktioniert.
  • Korrosion: Feuchtigkeit oder Korrosion können die Kontakte des Sensors beeinträchtigen und zu einem Defekt führen.
  • Überhitzung: Der Kühlmitteltemperatursensor kann aufgrund von Überhitzung des Motors beschädigt werden. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn das Kühlsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert.
  • Öl- oder Kühlmittelverschmutzung: Wenn Öl oder Kühlmittel in den Sensor gelangen, kann dies seine Genauigkeit beeinträchtigen oder sogar zu einem Defekt führen.
  • Herstellungsfehler: In seltenen Fällen können Herstellungsfehler oder Qualitätsprobleme beim Sensor selbst zu Problemen führen.
  • Elektrische Störungen: Elektrische Störungen im Fahrzeug, wie beispielsweise Spannungsschwankungen, können die Funktionsweise des Sensors beeinträchtigen.

 

Wie macht sich ein defekter Kühlmitteltemperatursensor bemerkbar?

 

Ein defekter Kühlmitteltemperatursensor kann sich auf verschiedene Weisen bemerkbar machen. Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt:
 

  • Erhöhte Leerlaufdrehzahl: Ein defekter Kühlmitteltemperatursensor kann dazu führen, dass das Fahrzeug bei Leerlaufdrehzahl höher als normal betrieben wird. Dies kann zu unruhigem Leerlaufverhalten führen.
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Ein weiteres häufiges Anzeichen für einen defekten Sensor ist ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs. Da das Steuergerät nicht die genaue Temperatur des Kühlmittels kennt, kann es dazu neigen, mehr Kraftstoff zuzuführen, um mögliche Überhitzung zu verhindern.
  • Schlechtes Startverhalten: Ein Defekt am Sensor kann auch dazu führen, dass das Fahrzeug beim Starten Schwierigkeiten hat. Dies kann zu längeren Startzeiten und einem unregelmäßigen Motorlauf führen.

 

Zusätzlich können Probleme beim AU-Prüfzyklus auftreten, insbesondere durch erhöhte CO-Werte oder das Aussetzen der Lambdaregelung. Im Fehlerspeicher des Steuergeräts können verschiedene Fehlercodes abgespeichert sein, darunter:

 

  • Masseschluss in der Verkabelung oder Kurzschluss im Sensor: Dies kann auf elektrische Probleme mit dem Sensor oder seiner Verkabelung hinweisen.
  • Plusschluss oder Leitungsunterbrechung: Ein Plus- oder Leitungsunterbrechungsfehler weist auf eine Unterbrechung in der Verbindung hin.
  • Unplausible Signalveränderungen (Signalsprung): Dies bedeutet, dass das vom Sensor gelieferte Signal unerwartete Schwankungen aufweist, was auf einen defekten Sensor hindeutet.
  • Motor erreicht nicht die Mindestkühlmitteltemperatur: Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Motorleistung führen.
     

Anzumerken ist, dass der letzte Fehlercode auch dann auftreten kann, wenn der Kühlmitteltemperatursensor in Ordnung ist, da ähnliche Symptome auch bei einem defekten Kühlmittelthermostat auftreten können. Daher ist es ratsam, eine gründliche Diagnose durchzuführen, um die genaue Ursache der Probleme festzustellen.

 

Wie überprüft man den Kühlmitteltemperatursensor auf Fehler?

 

Um den Defekt am Kühlmitteltemperatursensor zu ermitteln, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:
 

  • Fehlercodes auslesen: Moderne Fahrzeuge sind mit einem On-Board-Diagnose-II (OBD-II)-System ausgestattet, das Fehlercodes speichert, wenn ein Problem im Motorsteuermodul (ECU) erkannt wird. Sie können ein OBD-II-Diagnosegerät anschließen und die Fehlercodes auslesen. Ein Fehlercode, der auf den Kühlmitteltemperatursensor hinweist, könnte auf ein Problem hinweisen.
  • Multimeter verwenden: Sie können den Widerstand des Kühlmitteltemperatursensors mit einem Multimeter überprüfen, wenn Sie Zugriff auf den Sensor haben. Dazu müssen Sie das Fahrzeug abkühlen lassen und den Sensor gemäß den Herstellerangaben ausbauen. Messen Sie den Widerstand bei verschiedenen Temperaturen und vergleichen Sie die Werte mit den Spezifikationen des Herstellers.
  • Sichtprüfung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Stecker des Kühlmitteltemperatursensors auf sichtbare Schäden, Korrosion oder lose Verbindungen. Reparieren oder ersetzen Sie Teile bei Bedarf.
  • Vergleich mit anderen Sensoren: Ein weiterer Ansatz besteht darin, die vom Kühlmitteltemperatursensor gemeldeten Werte mit den Werten anderer Sensoren zu vergleichen, die von der ECU überwacht werden. Wenn die Werte des Kühlmitteltemperatursensors stark von den anderen abweichen, könnte dies auf einen Fehler hinweisen.
  • Professionelle Diagnose: Wenn Sie unsicher sind oder die obigen Schritte keine eindeutige Antwort liefern, ist es ratsam, eine professionelle Fehlerdiagnose von einem Mechaniker oder einer Werkstatt durchführen zu lassen. 

 

Automechaniker

 

Kann man mit einem defektem Kühlmitteltemperatursensor weiterfahren?

 

Da eine Überhitzung des Motors schwere Schäden am Fahrzeug verursachen kann und außerdem zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt, sollten Sie mit einem defekten Kühlmitteltemperatursensor keinesfalls weiterfahren, sondern sich umgehend um die Fehlerdiagnose und –Behebung kümmern oder eine fachkundige Werkstatt aufsuchen. 

 

Was muss man über Reparatur oder Wechsel eines defekten Kühlmitteltemperatursensors wissen?

 

Wenn der Kühlmitteltemperatursensor die Temperaturmessung nicht mehr präzise durchführen kann, ist ein Austausch des Sensors empfehlenswert. Gründe hierfür können Korrosion und Verschleiß sein, welche die elektrischen Eigenschaften des Sensors beeinträchtigen können. Wenn der Motor zu heiß wird, sollte der Sensor ebenfalls ausgetauscht werden. Eine Reparatur oder die Verwendung gebrauchter Ersatzteile ist nicht anzuraten, da deren genauer Zustand oft schwer zu beurteilen ist.


Vor jeglichen Arbeiten am Kühlsystem sollte sichergestellt werden, dass sowohl der Motor als auch das Kühlwasser vollständig abgekühlt sind. Der Sensor sollte vorsichtig demontiert und das Anschlusskabel abgenommen werden. Bei einigen Fahrzeugmodellen ist es ratsam, spezielles Werkzeug für die Demontage zu verwenden. Nach dem Reinigen und Einsetzen des neuen Sensors sollte sichergestellt werden, dass dieser korrekt abgedichtet wird, um den Verlust von Kühlflüssigkeit zu verhindern.

 

Muss man mit einen defekten Kühlmitteltemperatursensor zur Werkstatt oder kann man diesen selbst austauschen?

 

Sofern Sie über kein ausreichend technisches Know-How verfügen, sollten Sie den Austausch des Sensors einer fachkundigen Werkstatt überlassen.

 

Mit welchen Kosten muss man bei einem Wechsel des Kühlmitteltemperatursensors rechnen?

 

Die Kosten für einen neuen Kühlmitteltemperatursensor variieren in der Regel zwischen 25 und 65 Euro. Einige bekannte Hersteller von Ersatzteilen in diesem Bereich sind Febi, Bosch, Valeo und Hella.

Der Austausch des Sensors kann, abhängig vom Fahrzeugmodell, etwa 30 bis 60 Minuten in Anspruch nehmen. Bei einem angenommenen Stundensatz von 100 Euro ergeben sich Arbeitskosten von etwa 50 bis 100 Euro.

Die Gesamtkosten liegen folglich bei ca. 75 bis 165 Euro.

 

Inspektion Auto

 

Was kann man tun, damit der Kühlmitteltemperatursensor möglichst lange hält?

 

Um eine möglichst lange Lebensdauer des Sensors zu gewährleisten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
 

  • Regelmäßige Wartung: Führen Sie regelmäßig Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug durch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten in einwandfreiem Zustand sind, einschließlich des Kühlmitteltemperatursensors.
  • Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Kühlmittel: Ein gutes Kühlmittel schützt nicht nur den Motor vor Überhitzung, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Sensors.
  • Vorsichtiges Fahren: Vermeiden Sie es, Ihr Fahrzeug übermäßig zu beanspruchen, indem Sie beispielsweise regelmäßig in den roten Bereich des Temperaturmessers fahren.
  • Schützen Sie den Sensor vor äußeren Einflüssen: Halten Sie den Sensor sauber und schützen Sie ihn vor Schmutz und Feuchtigkeit.
  • Verwenden Sie Originalteile: Wenn der Kühlmitteltemperatursensor ersetzt werden muss, verwenden Sie Originalteile oder Teile von hoher Qualität.
  • Fehler auslesen und reparieren lassen: Wenn Sie Anzeichen eines defekten Sensors bemerken, lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem Fachmann überprüfen und reparieren.

 

 

Bildquellen: 


© ohms1999  – stock.adobe.com 
© Dusko – stock.adobe.com 
© buritora – stock.adobe.com  

 

Haftungsausschluss: 

In unseren Ratgeber- und Lexikon-Artikeln finden Sie eine Fülle an fachlichen Informationen rund um Kraftfahrzeuge, die sorgfältig von uns zusammengestellt wurden. Trotzdem können diese Artikel das Fachwissen eines Spezialisten nicht ersetzen. Baum Automobile GmbH & Co. KG übernimmt daher keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäß durchgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am Kraftfahrzeug ausschließlich von einem Fachmann durchführen zu lassen. Weiterhin: Sollten Ihnen inhaltliche Fehler auffallen, lassen Sie es uns wissen. Wir sind über Verbesserungsvorschläge sehr dankbar.