In den Medien wurde es in den vergangenen Tagen öfters thematisiert und sicher haben Sie es auch selbst in der Silvesternacht gemerkt: Es wurde an diesem Jahreswechsel besonders intensiv geböllert. Schließlich war der Verkauf von Feuerwerkskörpern in den letzten beiden Jahren in Deutschland weitgehend verboten.  

Auch wenn Knallkörper und Raketen meist harmlos fürs Auto sind – stärkere Schäden sind nicht gänzlich ausgeschlossen, insbesondere wenn die Feuerwerkskörper nah am Fahrzeug gezündet werden. Doch wer kommt für die Schäden am Auto infolge von Silvester auf? Was ist bei der Versicherung zu beachten? 

Schadensart ist entscheidend 

Beim ordnungsgemäßen Umgang mit Böllern und Raketen sind kaum Schäden am Fahrzeug zu befürchten. Selbst wenn eine Rakete oder Böller-Reste auf dem Auto landen, hat das in den meisten Fällen keine sichtbaren Auswirkungen, selbst bei Cabrios.  

Anders sieht es bei Feuerwerkskörpern aus, die auf dem Fahrzeug oder gegen das Fahrzeug abgefeuert wurden. Wer Glück hat, findet hier nur Schmauchspuren, die sich schon durch eine gründliche Autowäsche beseitigen lassen. Je nach Feuerwerksprodukt, Platzierung am Fahrzeug oder Flugrichtung, können aber auch größere Schäden entstehen.  

Natürlich kann der Schaden am Auto an Silvester auch Folge von Vandalismus sein, der im Zusammenspiel mit Alkohol bekanntermaßen recht häufig vorkommt.  

Diese Einordnung der Schadensursache ist wichtig, denn davon hängt es ab, welche Versicherung zuständig ist bzw. ob die Versicherung überhaupt dafür aufkommt.  

Eigentlich wird ja der Verursacher für die Beschädigungen am Fahrzeug haftbar gemacht, aber wie Sie sich schon denken können, ist dieser in der Silvesternacht nur schwer festzustellen. In der Regel bemerken Sie den Schaden ohnehin erst frühesten am nächsten Tag und müssen darauf hoffen, dass die Kfz-Versicherung die Kosten übernimmt. 

Bei der Kostenübernahme durch Versicherungen gelten folgende Regelungen:  

Kfz-Haftpflichtversicherung: Übernimmt keine Kosten, die infolge von Schäden am Fahrzeug an Silvester entstanden sind. 

Teilkaskoversicherung: Kommt für Brand- und Explosionsschäden und beschädigte Autoscheiben auf. 

Vollkaskoversicherung: Zahlt bei Vandalismusschäden. 

Achtung! Bei der Regulierung von Schäden über die Vollkasko sollten Sie bedenken, dass dies negative Auswirkungen auf den Schadensfreiheitsrabatt hat. Achten Sie zudem darauf, ob in der Versicherungspolice ggf. eine Selbstbeteiligung vereinbart ist. 

Wie vorgehen beim Schaden am Auto durch Silvester? 

Fotografieren Sie zunächst die Schäden am Fahrzeug und informieren Sie die Versicherung. Und auch wenn der Verursacher vermutlich nicht feststellbar ist: Zeigen Sie die Beschädigung bei der Polizei an. Das kann sogar bei bestimmten Schäden für die Versicherung notwendig sein, z.B. bei Brandschäden, die sehr hohe Reparaturkosten nach sich ziehen.  

Besser vorbeugen und sicher parken in der Silvesternacht 

Wer kann, sollte sein Fahrzeug in der Silvesternacht in einer Garage oder in einem Parkhaus abstellen. Beim Parken in an Silvester besonders stark frequentierten Bereichen kann es sogar passieren, dass die Versicherung die Haftung ausschließt.  

  

Bildnachweis: 

 © OFC Pictures – stock.adobe.com